- absetzen
- niederstellen; entheben; entthronen; abrechnen; abziehen; subtrahieren; verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; verhökern (umgangssprachlich); abstoßen; verschachern (umgangssprachlich); an den Mann bringen (umgangssprachlich); verklopfen (umgangssprachlich); verkaufen; vertreiben; verscherbeln (umgangssprachlich); veräußern; versilbern (umgangssprachlich); vermarkten; verkloppen (umgangssprachlich); liquidieren (fachsprachlich); zu Geld machen; raushauen (umgangssprachlich); entlassen; entmachten; abberufen; beurlauben; abstillen; entwöhnen; überlaufen; abtrünnig werden; abfallen; desertieren
* * *
ab|set|zen ['apzɛts̮n̩], setzte ab, abgesetzt:1. <tr.; hat (etwas auf dem Kopf oder der Nase Getragenes) herunternehmen:die Brille absetzen.2. <tr.; hat etwas [Schweres] auf den Boden an eine Stelle setzen:das Gepäck absetzen.3. <tr.; hat (jmdn.) bis an eine bestimmte Stelle fahren und dann aussteigen lassen:ich setze Sie am Bahnhof ab.4. <tr.; hat von einer Stelle wegnehmen und dadurch eine Tätigkeit beenden:den Geigenbogen absetzen; er trank, ohne das Glas vom Mund abzusetzen; <auch itr.> sie trank, ohne abzusetzen.5.a) <tr.; hat [langsam] sinken lassen und sich lagern, niederschlagen lassen:der Fluss setzt Sand ab.Syn.: ↑ ablagern.b) <+ sich> [langsam] sinken und sich lagern, sich niederschlagen:Schlamm setzt sich ab.Syn.: sich ↑ ablagern.6. <tr.; hat verfügen, beschließen, dass jmd., der für die Leitung, Führung von etwas zuständig ist, dieses Amt aufgeben, verlassen muss:die Präsidentin absetzen.Syn.: ↑ abschießen (ugs.), ↑ abservieren (ugs.), ↑ ausbooten (ugs.), ↑ entmachten, ↑ kaltstellen (ugs.), seines Amtes entheben (geh.), seines Amtes entkleiden (geh.), ↑ stürzen.7. <tr.; hat [eine größere Anzahl von etwas] verkaufen:dieses Sonderangebot wurde glänzend abgesetzt.Syn.: an den Mann bringen (ugs.).8. <tr.; hata) (etwas Angekündigtes o. Ä.) absagen, nicht stattfinden lassen:einen Punkt von der Tagesordnung absetzen; das Theaterstück ist abgesetzt worden.b) nicht weiterführen:eine Therapie, Behandlung absetzen.c) nicht weiter einnehmen:ein Medikament, die Pille absetzen.9. <tr.; hat für die Berechnung als Minderung einer Summe geltend machen:die Kosten für etwas (von der Steuer) absetzen.Syn.: ↑ abschreiben.10. <+ sich> (ugs.) sich [heimlich, unauffällig] woandershin begeben, entfernen:er hat sich rechtzeitig ins Ausland abgesetzt.Syn.: ↑ abhauen (ugs.), ↑ abschwirren (ugs.), ↑ ausreißen (ugs.), das Weite suchen, sich ↑ davonmachen (ugs.), sich ↑ dünnmachen (ugs.), ↑ durchbrennen (ugs.), sich ↑ empfehlen, sich auf die Socken machen (ugs.), sich auf Französisch empfehlen (ugs.), sich aus dem Staub[e] machen (ugs.), sich ↑ stehlen, stiften gehen (ugs.), sich ↑ verdrücken (ugs.), sich ↑ verflüchtigen, sich ↑ verfügen (Papierdt., auch scherzh.), sich ↑ verziehen (ugs.).* * *
ạb||set|zen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. hinstellen, niederlegen2. abheben, abnehmen (Kopfbedeckung)4. abziehen, annullieren5. verkaufen6. des Amtes entheben, entlassen, entthronen7. aussteigen lassen (u. weiterfahren)● das Geweih \absetzen verlieren; das Glas (vom Mund) \absetzen; den Hut \absetzen; einen König \absetzen; den Kurs \absetzen auf der Karte einzeichnen; eine Mauer \absetzen in Absätzen dünner werden lassen; ein Medikament \absetzen nicht mehr einnehmen; Säugetiere \absetzen von der Mutterbrust entwöhnen; Schlacke \absetzen ausscheiden, absondern; Schriftsatz \absetzen herstellen, setzen; Waren \absetzen verkaufen; eine Zeile \absetzen einrücken ● jmdn. an einer bestimmten Stelle \absetzen; einen Posten von der Rechnung \absetzen abziehen; ein Stück vom Spielplan \absetzen nicht mehr aufführen; Ausgaben von der Steuer \absetzen das zu versteuernde Einkommen um diese Ausgaben mindernII 〈V. intr.〉 kurz pausieren ● beim Sprechen od. Singen usw. \absetzen; ohne abzusetzen ohne Pause, unaufhörlichIII 〈V. refl.〉1. sich \absetzen1.1 sich niederschlagen (Stoff in Flüssigkeit)1.2 (heimlich) weggehen, seinen Wohnsitz verlegen2. sich gegen etwas \absetzen sich von etwas abheben, unterscheiden● im Wasser hat sich Eisen abgesetzt* * *
ạb|set|zen <sw. V.; hat:1. etw., was jmd. auf dem Kopf, auf der Nase trägt, abnehmen, herunternehmen:den Hut, die Brille a.2. etw. [Schweres], was jmd. in Händen hält, auf den Boden, an eine Stelle setzen:das Gepäck, den Koffer a.3. von einer Stelle wegnehmen u. dadurch etw. unterbrechen od. beenden:das Gewehr, den Geigenbogen, das Glas vom Mund a.;sie trinkt, ohne abzusetzen (in einem Zug).4. jmdn. an einer bestimmten Stelle aus einem Fahrzeug aussteigen lassen:jmdn. in seinem Wagen mitnehmen und am Bahnhof a.5. (Fachspr.) absenden, übermitteln, von sich geben:einen Notruf a.6.a) [langsam] sinken lassen, ablagern:der Fluss setzte eine Masse Geröll ab;b) <a. + sich> sich irgendwo niederschlagen u. dort verbleiben:eine Menge Staub hat sich hier abgesetzt.7. aus Amt od. Stellung entfernen:einen Minister a.;die Regierung wurde abgesetzt.8.a) (Anberaumtes, Angekündigtes) absagen, nicht stattfinden lassen:etw. von der Tagesordnung a.;ein Theaterstück, ein Fußballspiel a.;b) abbrechen, nicht weiterführen:eine Therapie, Behandlung a.;c) nicht weiter einnehmen:ein Medikament, die Pille a.9. (Kaufmannsspr.) [in größeren Mengen] verkaufen:wir haben alle Exemplare a. können.10. (Steuerw.) etw., was nicht versteuert wird, von der zu versteuernden Summe abziehen:die Kosten für etw. [von der Lohnsteuer] a. können.11.das Gebäude setzt sich von der/gegen die Umgebung ab;der Grauton setzt die Wand gut ab.12. <a. + sich> ein Stück zwischen sich u. die Verfolger legen, einen Vorsprung gewinnen:an der Spitze des Feldes setzte sich die Polin ab.13. <a. + sich> abrücken, sich distanzieren, zu jmdm., etw. auf Distanz gehen:sich von der Parteilinie a.14. <a. + sich>a) (ugs.) sich [heimlich] davonmachen:ich hatte mich nach Österreich, ins Ausland, über die Grenze abgesetzt;b) (Militär) sich zurückziehen.15. (Landwirtsch.) (ein junges Tier) entwöhnen:ein Kalb a.16.a) (Schrift- u. Druckw.) als neue Zeile beginnen lassen:eine Zeile, die folgenden Zeilen, die Verse a.;b) (Druckw.) den Drucksatz von etw. anfertigen:ein Manuskript a. lassen.17. (Seemannsspr.) von der Anlegestelle o. Ä. abstoßen, wegdrücken:das Boot von der Brücke, vom Schiff a.18. mit etw. besetzen, verzieren:einen Saum mit einer Borte, eine Täfelung mit einer Leiste a.;<oft im 2. Part.:> mit Samt abgesetzte Ärmel.19. (von einem Reittier) den Reiter abwerfen:das Pferd setzte ihn ab.* * *
absetzen,1) Bergbau: abstoßen, ein Flöz oder eine Schicht an einer fremden Gesteinsmasse, oft an einer Verwerfung, abschneiden.2) Schifffahrt: ein Boot von der Pier oder von der Bordwand eines Schiffes wegdrücken; auch den vorgesehenen Kurs auf der Seekarte festlegen.3) Tierzucht: Jungtiere vom Muttertier nach einer bestimmten Zeit des Säugens (z. B. beim Fohlen nach etwa 12-20 Wochen) wegnehmen, wobei der Zeitpunkt des A. abhängig von den Zuchtmethoden ist. Bei einigen Tierarten setzt nach dem A. die Brunft wieder ein (z. B. Schwein).* * *
ạb|set|zen <sw. V.; hat: 1. etw., was jmd. auf dem Kopf, auf der Nase trägt, abnehmen, herunternehmen: den Hut, die Brille a. 2. etw. [Schweres], was jmd. in Händen hält, auf den Boden, an eine Stelle setzen: das Gepäck, den Koffer a.; ein paar Frauen, die zusammenstanden, die Taschen abgesetzt (Handke, Brief 13). 3. von einer Stelle wegnehmen u. dadurch etw. unterbrechen od. beenden: das Gewehr, den Geigenbogen, das Glas vom Mund a.; sie trinkt, ohne abzusetzen (in einem Zug). 4. jmdn. an einer bestimmten Stelle aus einem Fahrzeug aussteigen lassen: jmdn. in seinem Wagen mitnehmen und am Bahnhof a. 5. (von einem Reittier) den Reiter abwerfen: das Pferd setzte ihn ab. 6. a) [langsam] sinken lassen, ablagern: der Fluss setzte eine Masse Geröll ab; b) <a. + sich> sich irgendwo niederschlagen u. dort verbleiben: eine Menge Staub hat sich hier abgesetzt; ... dass giftige Schwermetalle sich im Flussgrund a. (NNN 12. 11. 86, 2). 7. aus Amt od. Stellung entfernen: einen Minister a.; die Regierung wurde abgesetzt. 8. a) (Anberaumtes, Angekündigtes) absagen, nicht stattfinden lassen: etw. von der Tagesordnung a.; ein Theaterstück, ein Fußballspiel a.; Der Film verstoße gegen die „Menschenwürde“ ... und sei daher abzusetzen (Spiegel 21, 1979, 255); b) abbrechen, nicht weiterführen: eine Therapie, Behandlung a.; c) nicht weiter einnehmen: ein Medikament, die Pille a.; Der Versuch, die Tabletten abzusetzen ..., ist gescheitert (Strauß, Niemand 181). 9. (Kaufmannsspr.) [in größeren Mengen] verkaufen: wir haben alle Exemplare a. können. 10. (Steuerw.) etw., was nicht versteuert wird, von der zu versteuernden Summe abziehen: die Kosten für etw. [von der Lohnsteuer] a. können; Die Firma konnte ihre Zuwendung als Spende von der Steuer a. (Spiegel 27, 1984, 19). 11. (Landw.) (ein junges Tier) entwöhnen: ein Kalb a. 12. a) (Schrift- u. Druckw.) als neue Zeile beginnen lassen: eine Zeile, die folgenden Zeilen, die Verse a.; b) (Druckw.) den Drucksatz von etw. anfertigen: ein Manuskript a. lassen. 13. (Seemannsspr.) von der Anlegestelle o. Ä. abstoßen, wegdrücken: das Boot von der Brücke, vom Schiff a. 14. <a. + sich> a) (ugs.) sich [heimlich] davonmachen: ich hatte mich nach Österreich, ins Ausland, über die Grenze abgesetzt; Ihr Vater hatte sich mit einer anderen Frau abgesetzt (Frischmuth, Herrin 39); b) (Milit.) sich zurückziehen. 15. (Kanten eines Kleidungsstücks) mit etw. besetzen: einen Saum mit einer Borte a.; <oft im 2. Part.:> mit Samt abgesetzte Ärmel. 16. *es setzt etw. ab (1. ugs.; es gibt, geschieht etw.: es setzt Hiebe, Prügel ab; Dabei setzte es auch ein paar kritische Worte ... ab [NZZ 21. 12. 86, 11]; 2. es wird etw. eintreten, es kommt zu etw.: allemal, wenn sein Weib mit ihm ins Wirtshaus will, so setzt es Streit ab [Gotthelf, Elsi 126]).
Universal-Lexikon. 2012.